TS-Stipendium "Welcome to Cincinnati" für 2024 ausgeschrieben: Jetz bewerben!
05. September 2023
Ab Ende September befindet sich Dr. Lena-Luise Becker von der Charité in Berlin auf dem Weg nach Cincinnati, um dort die Arbeit der TSC-Clinic am Cincinnati Children’s Hospital Medical Center (CCHMC), eine der renommiertesten und größten TS-Kliniken der Welt, kennenzulernen und neue Erfahrungen im Rahmen der Behandlung zu sammeln. Ärzte und Ärztinnen erhalten nun bis zum 30. November 2023 wieder die Möglichkeit, sich auf das Stipendium für 2024 zu bewerben.

Stiftung verleiht Forschungspreis 2023 an münstersche Forschende
27. April 2023
Die Deutsche Tuberöse-Sklerose-Stiftung hat bereits zum fünften Mal ihren mit 10.000 Euro dotierten Forschungspreis verliehen. Die diesjährige Auszeichnung erhalten die Biochemiker Dr. Andrea Oeckinghaus (Institut für Molekulare Tumorbiologie) und Prof. Dr. Daniel Kümmel (Institut für Biochemie). Die beiden Forschenden der Universität Münster untersuchen die Funktion und Regulation des Tuberöse-Sklerose-Proteinkomplexes (TSC), dessen Störung die seltene Erkrankung verursacht.

TS-Stipendium an Dr. Lena-Luise Becker verliehen
21. April 2023
Jährlich schreibt die Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung ihr Stipendium „Welcome to Cincinnati” aus. Ziel der mehrwöchigen Hospitation in den USA ist es, jungen Medizinern die einmalige Gelegenheit zu geben, die Arbeit der TSC-Clinic am Cincinnati Children’s Hospital Medical Center (CCHMC), eine der renommiertesten und größten TS-Kliniken der Welt, kennenzulernen und die gesammelten Erfahrungen in die hiesige Versorgung mit einzubringen. In diesem Jahr darf sichdie motivierte und...

Tuberöse Sklerose: Eltern und Forschende setzen sich für frühe Therapie ein
30. März 2023
Eine Studie untersucht, ob Babys mit der Seltenen Erkrankung Tuberöse Sklerose von sehr früher Medikation profitieren. Möglicherweise – so die Hoffnung von Forschenden und Elternvertretern – lassen sich Störungen in der Hirnentwicklung so verringern. Die betroffenen Kinder leiden häufig unter früh beginnenden und schweren Epilepsien und können während der ersten Lebensjahre eine geistige Behinderung und Autismus entwickeln.

EGF-Rezeptor Hemmer bieten vielleicht neuen Therapieansatz bei TSC
10. März 2023
Vor knapp zwei Jahren förderte die Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung mit 17.000 Euro eine präklinische Studie, um die Wirkungsweise und Effekte von EGF-Hemmern (Afatinib, Giotrif®) bei TSC-bedingten Gehirnveränderungen besser verstehen und bewerten zu können. Diese konnte nun mit vielversprechenden Ergebnissen abgeschlossen werden. Anlass zu dem Forschungsprojekt gab die Identifikation der sogenannten CLIP Zellen, die der gemeinsame Ursprung für SEGAs und kortikale Tubera zu sein...

TSC-Forschungspreis und Stipendium erneut ausgeschrieben
06. September 2022
Welchen Stellenwert Vernetzung und Forschung einnehmen, wurde in Zeiten der Pandemie deutlicher als je zuvor. Lösungen gilt es jedoch nicht nur für den Krisenmodus, sondern auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen zu finden, die einen besonderen Bedarf an medizinischer Versorgung und Betreuung haben. Dies gilt insbesondere für Menschen mit einer seltenen Erkrankung, die als Waisen der Medizin mehr als andere auf Forschungsaktivitäten außerhalb der Pharmaindustrie angewiesen sind....

Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung verleiht Forschungspreis
02. Juli 2021
Die Ehre der Auszeichnung mit dem Tuberöse Sklerose-Forschungspreis wurde in diesem Jahr Dr. Afshin Saffari und Dr. Steffen Syrbe, beide Kinderärzte an der Universitätsklinik Heidelberg, zu teil. Die Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung würdigt damit insbesondere ihre Untersuchung zu Verträglichkeit und Nutzen des frühen Einsatzes von mTOR-Inhibitoren bei an Tuberöse Sklerose erkrankten Kindern und Säuglingen und unterstützt damit die weitere Forschungsarbeit der beiden engagierten Mediziner.

Stiftung fördert Studie zu EGFR-Inhibitoren
14. Mai 2021
EGRF-Inhibitoren könnten möglicherweise ebenso einen Einfluss auf das Wachstum von Subependymalen Riesenzellastrozytomen haben wie die bis dato zur Therapie zugelassenen mTOR-Inhibitoren. Ein Hoffnungsschimmer für alle jene bei denen Everolimus bisher nur mäßigen Erfolg brachte oder mit einer hohen Nebenwirkungsrate verbunden war. „Wir freuen uns daher außerordentlich, das von Theresa Scholl aufgesetzte Projekt zur Überprüfung der These unterstützen zu können", so Stiftungsgründerin Anke Koch.

VEGF-D - ein potentieller Biomarker für die Tumorentwicklung bei TSC?
09. April 2021
Biomarker können wichtige Hinweise auf verschiedene Erkrankungen, deren Schwere sowie den weiteren Krankheitsverlauf geben. Der Frage, ob es vielleicht auch einen Biomarker geben könnte, der schon bei TSC-Patienten im Kindesalter Rückschlüsse auf die Entwicklung von TSC-bedingten Tumoren zulässt, geht derzeit die Universitätsklinik Leipzig auf den Grund. Mit der Normwertbestimmung des VEGF-D Wertes für Kinder soll nun die entsprechende Grundlage zu Überprüfung der These geschaffen werden.

04. Mai 2020
Mit G3BP1 ist ein neues Protein, welches im Rahmen der TSC-Erkrankung von grundlegender Bedeutung ist, identifiziert worden. Dies legen die neuesten Ergebnisse der Forschungsarbeit von Dr. Mirja Tamara Prentzell und ihren KollegInnen in namhaften TSC-Laboren in Deutschland, Österreich, Belgien, England, den Niederlanden, und Polen nahe. Für ihre Entdeckung wurde die promovierte Protein-Biochemikerin bereits 2019 mit dem Forschungspreis der Deutschen Tuberöse Sklerose Stiftung ausgezeichnet.

Mehr anzeigen